Neuer Atlas Zeigt: Die Amphibien Und Reptilien Thüringens

4 min read Post on Apr 27, 2025
Neuer Atlas Zeigt: Die Amphibien Und Reptilien Thüringens

Neuer Atlas Zeigt: Die Amphibien Und Reptilien Thüringens
Neuer Atlas zeigt: Die Amphibien und Reptilien Thüringens - Einleitung: Entdeckung der faszinierenden Amphibien und Reptilienwelt Thüringens


Article with TOC

Table of Contents

Thüringen, mit seiner vielfältigen Landschaft von Wäldern, Mooren und Flüssen, beherbergt eine bemerkenswerte Artenvielfalt an Amphibien und Reptilien. Ein neuer Atlas liefert nun umfassende Erkenntnisse über die Verbreitung und den Zustand dieser faszinierenden Herpetofauna Thüringens. Dieser aktuelle Bericht ist ein wichtiger Meilenstein für den Naturschutz und das Verständnis der Herausforderungen beim Erhalt dieser oft gefährdeten Arten. Die im Atlas enthaltenen neuen Daten und Erkenntnisse bieten eine solide Grundlage für zukünftige Schutzmaßnahmen und unterstreichen die dringende Notwendigkeit, die Biodiversität in Thüringen zu schützen. Die Artenvielfalt Thüringens ist ein kostbares Erbe, das es zu bewahren gilt.

Hauptpunkte:

H2: Der neue Atlas – Methodik und Ergebnisse

Die Erstellung des neuen Atlas war eine umfassende Forschungsarbeit, die auf verschiedenen Methoden beruhte. Die Kartierung der Verbreitungsgebiete stützte sich auf eine Kombination aus intensiver Feldforschung, Auswertung historischer Daten und der Beteiligung von Citizen Science Projekten. Expertenwissen aus verschiedenen Bereichen trug maßgeblich zur Qualität der Daten bei. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild der Amphibien- und Reptilienbestände in Thüringen.

  • Anzahl der erfassten Amphibien- und Reptilienarten: Der Atlas dokumentiert über 20 verschiedene Amphibien- und Reptilienarten in Thüringen.
  • Besonders seltene oder gefährdete Arten: Arten wie der Feuersalamander, die Kreuzotter und die Europäische Sumpfschildkröte weisen stark eingeschränkte Verbreitungsgebiete auf und sind als gefährdet eingestuft. Der Bestand dieser Arten wird durch die Rote Liste detailliert beschrieben.
  • Veränderungen in der Verbreitung seit der letzten Erfassung: Der Vergleich mit früheren Erfassungen zeigt sowohl positive als auch negative Veränderungen in der Verbreitung einzelner Arten. Die Ausbreitung bestimmter Arten in neue Gebiete, aber auch der Rückgang anderer, wird detailliert im Atlas dargestellt. Die Analyse der Daten offenbart wichtige Hinweise auf die Ursachen dieser Veränderungen und den Einfluss des Klimawandels auf die Verbreitungsgebiete.
  • Wichtige Biotope für Amphibien und Reptilien in Thüringen: Der Atlas identifiziert wichtige Biotope, wie z.B. naturnahe Gewässer für Amphibien und strukturreiche Trockenrasen für Reptilien, als essentiell für den Erhalt der Artenvielfalt. Die Gefährdung dieser wichtigen Lebensräume ist ein Hauptfokus der Studie.

H2: Die Amphibien Thüringens – vom Feuersalamander bis zum Teichfrosch

Thüringens Amphibienwelt ist reichhaltig und umfasst eine Vielzahl faszinierender Arten.

  • Feuersalamander (Salamandra salamandra): Mit seinem auffälligen schwarz-gelben Muster ist der Feuersalamander ein ikonischer Vertreter der Thüringer Amphibienfauna. Sein Lebensraum sind feuchte Laubwälder mit sauberen Bächen. Der Feuersalamander ist durch die Chytridiomykose, eine durch einen Pilz verursachte Krankheit, stark bedroht.
  • Teichfrosch (Pelophylax esculentus): Der Teichfrosch ist weit verbreitet, seine Bestände sind jedoch durch Lebensraumverlust und die Zerstörung von Laichgewässern gefährdet. Die Erhaltung von naturnahen Gewässern ist daher essentiell für seinen Schutz.
  • Knoblauchkröte (Pelobates fuscus): Diese Art bevorzugt offene, sandige Lebensräume. Der Verlust dieser Habitate durch Bebauung und Intensivierung der Landwirtschaft stellt eine große Bedrohung dar.
  • Erdkröte (Bufo bufo): Die Erdkröte ist weit verbreitet, aber auch ihre Bestände leiden unter dem Verlust von Laichgewässern und der Zersiedelung der Landschaft.
  • Molche (Triturus spec.): Verschiedene Molcharten besiedeln unterschiedliche Lebensräume, von Teichen bis zu feuchten Wäldern. Der Schutz der Laichgewässer ist für den Erhalt der Molchpopulationen unerlässlich.

H2: Die Reptilien Thüringens – von der Ringelnatter bis zur Zauneidechse

Die Reptilien Thüringens sind an verschiedene Lebensräume angepasst.

  • Ringelnatter (Natrix natrix): Die Ringelnatter ist eine ungiftige Schlange, die in der Nähe von Gewässern lebt. Sie ist relativ häufig, doch der Verlust von geeigneten Lebensräumen stellt eine Bedrohung dar.
  • Zauneidechse (Lacerta agilis): Die Zauneidechse bevorzugt sonnige, strukturreiche Lebensräume wie Trockenrasen und Säume. Der Verlust dieser Habitate durch intensive Landwirtschaft und Bebauung gefährdet die Art.
  • Schlingnatter (Coronella austriaca): Die Schlingnatter ist eine seltene und stark gefährdete Art, die trockene, warme Lebensräume bevorzugt. Der Schutz von Trockenrasen und Steinbrüchen ist essentiell für ihren Erhalt.
  • Blindschleiche (Anguis fragilis): Obwohl beinlos, gehört die Blindschleiche zu den Eidechsen. Sie lebt versteckt in der Bodenvegetation und ist durch die Zerstörung ihrer Lebensräume gefährdet.
  • weitere Eidechsen und Schlangen: Thüringen beherbergt auch andere Reptilienarten, deren Schutz ebenfalls wichtig ist. Viele Arten benötigen Sonnenplätze und geeignete Versteckmöglichkeiten.

H2: Naturschutz und Artenschutz in Thüringen – Maßnahmen zum Erhalt der Herpetofauna

Der Schutz der Amphibien und Reptilien Thüringens erfordert ein umfassendes Naturschutzkonzept.

  • Wichtige Schutzgebiete für Amphibien und Reptilien in Thüringen: Viele Naturschutzgebiete und FFH-Gebiete bieten Schutz für wichtige Lebensräume der Herpetofauna.
  • Erfolgreiche Naturschutzprojekte: Die Renaturierung von Gewässern und die Anlage von Amphibienleiteinrichtungen an Straßen sind Beispiele für erfolgreiche Maßnahmen.
  • Möglichkeiten der Beteiligung an Naturschutzmaßnahmen: Bürger können durch die Meldung von Beobachtungen, die Teilnahme an Citizen-Science-Projekten und die Unterstützung von Naturschutzorganisationen aktiv zum Schutz der Amphibien und Reptilien beitragen. Förderprogramme des Landes Thüringen unterstützen diese Bemühungen.

Schlussfolgerung: Der neue Atlas – Ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Amphibien und Reptilien Thüringens

Der neue Atlas der Amphibien und Reptilien Thüringens liefert wertvolle Informationen über die Verbreitung und den Zustand dieser Arten. Er zeigt deutlich die Notwendigkeit gezielter Schutzmaßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt. Nur durch gemeinschaftliches Handeln – von Wissenschaftlern, Naturschutzorganisationen und engagierten Bürgern – können wir die Amphibien und Reptilien Thüringens für zukünftige Generationen bewahren. Informieren Sie sich über den neuen Atlas und beteiligen Sie sich aktiv am Schutz der Amphibien und Reptilien Thüringens! Melden Sie Ihre Beobachtungen, unterstützen Sie Naturschutzprojekte und setzen Sie sich für den Erhalt der faszinierenden Herpetofauna ein. [Link zum Download des Atlas/relevanten Webseiten]

Neuer Atlas Zeigt: Die Amphibien Und Reptilien Thüringens

Neuer Atlas Zeigt: Die Amphibien Und Reptilien Thüringens
close